Bringen Petitionen überhaupt was?

Es kann sich sinnlos anfühlen, mit einer Unterschrift etwas verändern zu wollen. Tatsächlich haben Petitionen aber schon viel bewirkt.

08.Sep 2016

Eine Petition an den Bundestag, eine Unterschriftensammlung an eine Firma oder ein Aktionsaufruf, bei dem sich viele einzelne Leute beispielsweise direkt an ihre Abgeordneten oder an ein Unternehmen wenden, zwingt erst mal niemanden, etwas zu verändern. Aber es zwingt die Empfänger der Unterschriften, sich mit dem Thema, um das es geht, auseinanderzusetzen. Wie so oft macht es die Masse. Wenn so viele Leute mit etwas unzufrieden sind, muss schließlich etwas dahinterstecken.

Deshalb bewirken Petitionen auch immer dann am meisten, wenn sie möglichst viel Öffentlichkeit bekommen und vielleicht sogar mit anderen Aktionen verbunden sind. So hat es eine PETA-Kampagne mit einer Petition und Protesten vor Ort es geschafft, dass Peek & Cloppenburg keinen Kaninchenpelz mehr verkauft. Und auch im Fall von Mimi und Dolly erreichte eine Petition zusammen mit anderen Aktionen es schließlich, dass die beiden Schimpansen aus ihrem unzumutbaren Gehege gerettet und in eine Auffangstation gebracht wurden.

Oft reicht aber auch schon eine großangelegte Online-Aktion, um beispielsweise Firmen von etwas zu überzeugen. IKEA hat nach einer PETA-Petition begriffen, dass es an der Zeit für eine vegane Version der Köttbullar ist. Und die Sojasoße von Kikkoman ist dank mehr als 100.000 Protestmails inzwischen tierversuchsfrei.

Aktuelle Aktionsaufrufe findet ihr bei uns. Und wenn ihr noch mehr für Tierrechte tun wollt, wartet unser Streetteam schon auf euch.

Tierversuche

Weil man nicht alles ausprobieren muss.
Mehr Erfahren

Go Vegan!

So macht ihr eure Mensa vegan(er)

Immer Pommes und Salat zu futtern ist zwar lecker, aber auf Dauer langweilig. Mit unseren Tipps klappt das mit dem vegan Essen auch an eurer Uni oder Schule.

08.Sep 2016

Verantwortliche ansprechen

Eigentlich ist das gar nicht so schwer, denn die meisten Verantwortlichen sind kooperativ und haben immer ein offenes Ohr für Vorschläge und Anregungen. Manchmal reicht es schon, einfach den Direktor oder die Mensa-Leitung anzusprechen. Erklärt ihnen ganz sachlich und freundlich, warum es veganes Essen in eurer Mensa geben sollte. Wenn das alleine nicht funktioniert, lasst euch nicht entmutigen.

Petitionen auslegen

Ladet euch unsere Unterschriftenliste runter und bittet eure Freunde, Mitschüler oder Kommilitoninnen, eure Kampagne für veganes Essen zu unterstützen.

Das Projekt erklären

Geht mit den Petitionen und unserem Beispielbrief zu eurem Direktor und erklärt ihm, dass euer Projekt von vielen unterstützt wird und dass es viele Bezugsquellen für vegane Produkte gibt. Bietet an, bei der Einführung von veganem Essen in allen Bereichen zu helfen. Hilfreich sind auch unsere Großküchenrezepte, die ihr euch hier herunterladen könnt. Und nicht vergessen: immer nett bleiben!

Eltern dazuholen

Wenn ihr noch in der Schule seid, bittet eure Eltern, mit den Verantwortlichen zu sprechen. Schließlich sollte allen Schülern ein gesundes Mittagessen zustehen.

Anbieter und Rezepte parat haben

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, woher das Essen in eurer Schule oder Uni kommt. Wenn eure Schule/Uni ihr Essen bei einem Großhändler ordert, seht euch unsere Liste von veganen Caterern und Bezugsquellen an. Wenn bei euch selbst gekocht wird, müsst ihr euch nur mit den Verantwortlichen unterhalten und sie bitten, ein veganes Gericht auf die Auswahlliste zu setzen. Checkt dazu unser Dokument mit veganen Großküchenrezepten.