Angora Shame List
90 Prozent der Angorawolle, die sich auf dem Weltmarkt befindet, stammt aus China. Einem Land, in dem es kein Tierschutzgesetz gibt.
Ermittlungen von PETA Asia zeigen, dass Kaninchen in chinesischen Farmen alle drei Monate für eine brutale Schur aus den Käfigen gezerrt werden, oder ihnen wird das Fell von aus der empfindsamen Haut gerissen wird, während die Kaninchen ohrenbetäubende Schreie von sich geben. Selbst auf sogenannten „artgerechten“ Farmen, leiden die geselligen, reinlichen Tiere eingesperrt in dreckigen Einzelkäfigen ohne Freilauf und angemessene tierärztliche Versorgung.
Aufgrund Deiner Cookie-Einstellungen können wir Dir diese Inhalte leider nicht zeigen. Du kannst die Einstellungen hier anpassen oder alle Cookies hier aktivieren.
Obwohl PETA Deutschland die Händler und Versandhäuser Peter Hahn, Falke, Galeria Kaufhof, Karstadt, Bader und Madeleine mehrfach über die Zustände auf den chinesischen Farmen informiert hat, verkaufen die Unternehmen weiterhin Produkte aus Angorawolle und weigern sich somit, sich den über 120 internationalen Firmen und Designern anzuschließen, die das Tierqualprodukt bereits ausgelistet haben.
Werdet aktiv!
Bitte helft den Angorakaninchen und kontaktiert Peter Hahn, Falke, Galeria Kaufhof, Karstadt, Bader und Madeleine über den Kundenservice. Fordert die Unternehmen auf, Produkte aus Angorawolle unbefristet aus dem Sortiment zu nehmen.

Was könnt ihr noch tun?
Tragt und kauft ausschließlich Kleidung aus pflanzlichen und synthetischen Fasern wie Baumwolle, Viskose und Lyocell. In unserem Einkaufsguide findet ihr übrigens eine ganze Menge vegane Onlineshops.