Klingt erst mal wie ein neuer Fetisch für Tierfreunde, ist aber keiner – beim Birding werden einfach nur Vögel beobachtet und fotografiert. Wie sie auf Bäumen sitzen, fliegen, singen und mit anderen Vögeln kommunizieren. Dabei geht es den Beobachtern vor allem darum, möglichst viele verschiedene und seltene Vogelarten zu sehen.
Grade zu Zeiten des Corona-Lockdowns wird dieses Hobby immer beliebter. Vor allem Stadtmenschen zieht es jetzt zum Birding in die Natur. Wenn das Lieblingscafé, das Kino und der Klamottenladen geschlossen bleiben, ist Vögel beobachten für viele eine willkommene Freizeitbeschäftigung.

Das braucht ihr zum Birding
Prinzipiell braucht ihr zum Birding nicht viel – wenn ihr einen Garten vor dem Fenster habt, braucht ihr dafür nicht mal die Wohnung zu verlassen. Wer es ernster angehen will, findet verschiedene Apps über Vogelkunde, in denen man seine Sichtungen nachschlagen kann. Auch auf Blogs, in Foren und Social-Media-Gruppen kann man sich über Vogelarten informieren und austauschen. Richtig professionell ausgestattet ist man dann mit Fernglas, Kamera und wetterfester Kleidung. Ein Profi-Birdwatcher kann irgendwann nicht nur die Vögel, sondern auch ihre Nester, Gesänge und Federn zuordnen. Außerdem weiß er, wann man an welchen Orten Zugvögel beobachten kann.
Wo kann man am besten Vögel beobachten?
Online findet ihr ganz schnell zahlreiche Orte in eurer Umgebung, wo man Vögel gut beobachten kann. Da solche Orte jedoch schnell überlaufen sind, könnt ihr auch selber auf die Suche nach den idealen Birdingspots gehen. Wer nicht so gern alleine losziehen will, kann sich – je nach Lockdown-Situation – nach geführten Vogelwanderungen umschauen. Es gibt sogar Birdraces, bei denen es darum geht, möglichst viele Vogelarten in einer bestimmten Zeit und einem festgelegten Gebiet zu entdecken.

Bitte auf den Wegen bleiben
Bei aller Vogelliebe und Entdeckungsfreude muss der Natur- und Tierschutz beim Birding natürlich trotzdem beachtet werden. Bleibt also bitte immer auf den Wegen und dringt nicht einfach in Naturschutzgebiete ein. Die Vögel sollten beim Beobachten und Fotografieren nicht gestört oder vertrieben werden. Achtet darauf, euch möglichst ruhig zu verhalten und keine Tiere aufzuscheuchen.
Macht bei Vogelzählungen mit
Wenn ihr einmal dabei seid, könnt ihr beim Birding auch was zum Naturschutz beitragen, indem ihr an einer Vogelzählung teilnehmt. Diese werden von Naturschutzvereinen veranstaltet, und jeder ist dabei aufgerufen, bestimmte Vögel zu zählen und zu melden.
Was ihr zu Corona-Zeiten noch für die Tiere tun könnt
Auch wenn man denkt, man kann grad nicht viel machen – im Corona-Lockdown könnt ihr den Tieren auf unterschiedliche Art und Weise helfen. Bei uns erfahrt ihr, wie ihr mit Netflix gucken, Zuhause bleiben und Essen bestellen was für die Tiere tun könnt!