Viele Produkte enthalten Daunen, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht danach aussehen. Wir zeigen euch Produkte, bei denen ihr genauer hinschauen solltet und entsprechende Alternativen, die ohne Tierleid auskommen.
Kissen und Decken
Für Daunenkissen und –decken werden Gänsen und Enten in Ländern wie Polen, Ungarn und China bei lebendigem Leib ihre weichen Unterfedern herausgerissen. Dabei brechen die Arbeiter den Tieren in der Eile oft Knochen oder hinterlassen offene Wunden, die notdürftig mit Nadel und Faden genäht werden. Einige der Tiere sterben an den Folgen ihrer Verletzungen.
Auf Daunenkissen lässt sich nur ruhig schlafen, wenn man kein bisschen nachdenkt. Viel besser für Tiere und fürs Schlafklima sind Kissen und Decken, die mit Baumwolle, Viskose, Polyester, Lyocell oder Kapok gefüllt sind. Wichtig auch: Bei der nächsten Hotelbuchung um daunenfreies Bettzeug bitten.

Matratzenbezüge
Daunen stecken nicht nur in Kissen und Decken, sondern auch in Matratzenbezügen, selbst wenn die relativ dünn sind. Alternativen gibt es auch hier mit synthetischer Fülling – einfach mal aufs Etikett schauen.
Sofas
Die meisten von uns kaufen nicht ständig neue Sofas, aber wenn, dann sollte man auch hier aufs Material achten. Selbst Sofas, die auf den ersten Blick tierfrei wirken, weil sie nicht mit Leder oder Wolle bezogen sind, können mit Daunen gefüttert sein. Wer nicht auf Tieren sitzen will, kauft lieber Polstermöbel mit Polyesterfüllung.
Wintermäntel, Jacken und Westen
Keine Sorge, die klassischen Michelin-Männchen-Jacken gibt es auch ohne Federn drin. Die Versionen mit pflanzlicher Kapokfaser oder synthetischer Füllung halten perfekt warm, ohne dass Gänse oder Enten kaltgemacht werden.

Handschuhe
Bei plusterigen Mänteln kommt man vielleicht noch von allein drauf, dass da Daunen drinstecken, aber bei Handschuhen? Auch da reicht es leider nicht, auf Leder und Wolle zu achten, weil gerade Funktionshandschuhe aus dem Ski- und Snowboardbereich oft mit Daunen gefüttert sind. Am besten also im Laden beraten lassen und die synthetische Alternative nehmen.
Schlafsäcke
Ekligstes Gefühl überhaupt: nasskalt verschwitzt aufzuwachen. Schlafsäcke werden oft mit Daunen gefüttert, weil das isolieren soll, aber dummerweise funktioniert das nur so lange, wie die Federn trocken bleiben. Viel besser ist es, Schlafsäcke mit einer Füllung aus schlauen Kunstfasern zu kaufen, die schneller trocknen und besser warmhalten.

Staubwedel
Da muss man erst mal drauf kommen: Auch die Staubwedel, die man entweder zum Putzen oder als zweckentfremdetes Katzenspielzeug kauft, bestehen oft aus echten Daunen. Ganz schön makaber eigentlich, Tieren die Federn auszureißen, um damit dann durch den Dreck zu wischen. Vor allem, weil es reichlich tierfreie Putzgeräte, Putzmittel und Katzenspielzeuge gibt.
Bitte kauft keine Daunen und erinnert auch eure Familie und Freunde daran, beim nächsten Einkauf aufs Etikett zu schauen.
Ihr wollt noch mehr tun? Dann schließt euch einem PETA ZWEI-Streetteam in eurer Nähe an und macht bei Aktionen und Demos mit.