Tierdressuren im Zirkus sind in vielen Ländern verboten oder eingeschränkt: So gilt zum Beispiel in Griechenland ein Verbot für alle Tiere im Zirkus, [1] während in Österreich, den Niederlanden, Irland und vielen weiteren Ländern zumindest bestimmte Tierarten in Zirkussen verboten sind. [2] In Deutschland hingegen dürfen Zirkusse nach wie vor Wildtiere wie Elefanten zu Auftritten zwingen. Erfahrt hier, warum das Tierquälerei ist.
1. Für spektakulär aussehende „Kunststücke“ zwingen Dompteure Elefanten dazu, völlig artfremde Körperhaltungen einzunehmen. Dressurnummern wie der Kopfstand oder das Stehen auf den Hinterbeinen belasten jedoch Gelenke und Sehnen der Tiere stark und bedeuten ein hohes Gesundheitsrisiko für die grauen Riesen.

2. Um Elefanten zu solchen Tricks zu bringen, werden sie mit brutalen Dressurmethoden und Gewalt gefügig gemacht. Die Dompteure fügen ihnen häufig mit spitzen Elefantenhaken Schmerzen zu, damit die Tiere ihnen gehorchen.

3. In der Natur legen Elefanten täglich durchschnittlich 25 Kilometer zurück [3] – im Zirkus hingegen können sie sich kaum frei bewegen und leiden in der Enge der Gefangenschaft.
4. Das entbehrungsreiche Leben hinterlässt Spuren, und so zeigen die meisten Elefanten im Zirkus teilweise schwere Verhaltensstörungen. Beim sogenannten „Weben“ wackeln die Tiere mit dem Kopf oder wippen mit dem Körper vor und zurück.
5. Wanderzirkusse ziehen regelmäßig von einer Stadt zur nächsten, sodass sich die Tiere nie richtig an einen Standort gewöhnen können. Sie werden auf engen LKW ständig quer durch Deutschland transportiert und leiden dabei unter den enormen Strapazen.
6. Nachts werden die Elefanten in der Regel an zwei Beinen angekettet, damit sie nicht weglaufen. Das ist vollkommen legal. Dadurch sind sie in ihrer Bewegungsfreiheit noch mehr eingeschränkt als sowieso schon.

7. Apropos weglaufen: Sollte ein Elefant mal die Chance zur Flucht nutzen und ausbrechen, wird er direkt wieder eingefangen. Wenn das nicht gelingt, wird er getötet – so wie die Elefantendame Tyke, die 1994 auf ihrer Flucht in den USA erschossen wurde. [4] Für die Elefanten im Zirkus gibt es kein Entkommen.
8. Alle Elefanten, die in deutschen Zirkusse leben, wurden als Kinder ihren Familien und ihrem natürlichen Lebensraum entrissen. Meist werden sie bis zum letzten Atemzug dazu gezwungen, uns Menschen zu unterhalten. [5]
9. Die Familie ist das Wichtigste im Leben von Elefanten. In der Natur leben miteinander verwandte weibliche Tiere in großen Herden. Das Leben im Zirkus hingegen hat nichts mit diesem normalen Sozialgefüge zu tun. Im Zirkus leben Elefanten in kleinen Gruppen mit nicht verwandten Artgenossen, weshalb es auch zu Konflikten kommt. [5] Manche werden sogar einzeln gehalten, was für die sozialen Tiere eine absolute Qual bedeutet.

10. Elefanten im Zirkus sterben meist viel früher als ihre Artgenossen in freier Wildbahn. [5] Die Gründe dafür sind vielfältig: In Gefangenschaft leiden sie extrem unter oftmals schlechten Haltungs- und Lebensbedingungen – Einsamkeit, Bewegungsmangel, Gewalt und Stress setzen den sensiblen Tieren zu.
So könnt ihr Elefanten und anderen Tieren im Zirkus helfen
Obwohl in vielen Ländern die Haltung von Wildtieren wie Elefanten bereits verboten wurde, hat die Bundesregierung in Deutschland jahrzehntelang nicht gehandelt. Im Herbst 2020 wurde zwar der Entwurf für ein Wildtierverbot vorgestellt, das zumindest die Haltung einiger Arten in reisenden Zirkussen verbieten soll. [6, 7] Neben Elefanten soll in Wanderzirkussen in Zukunft auch die Neuanschaffung von Giraffen, Nashörnern, Flusspferden, Bären und Affen verboten werden.
Das reicht aber bei Weitem nicht aus. Ein Gesetz, das in einem ersten Schritt zumindest alle Wildtiere im Zirkus verbietet, ist überfällig. Solange es das nicht gibt, könnt ihr euch einem Streetteam in eurer Nähe anschließen und gemeinsam gegen Tierquälerei in Zirkussen aktiv werden.
-
Quellen
[1] Der Standard (2012): Griechenland verbietet Tiere in Zirkussen, https://www.derstandard.at/story/1328162528326/vorreiterrolle-in-europa-griechenland-verbietet-tiere-in-zirkussen, (eingesehen am 10.05.2021)
[2] Eurogroup For Animals (2021): Wild Animals in EU Circuses. Problems, Risks and Solutions. Updated Editionm https://www.eurogroupforanimals.org/sites/eurogroup/files/2021-04/E4A-Circus_Report-2021.pdf, (eingesehen am 31.05.2021)
[3] Elephants for Africa: Elephant Facts, https://www.elephantsforafrica.org/elephant-facts/ (eingesehen am 25.05.2021)
[4 MOPO Hamburger Morgenpost (2014): Der Fall „Tykke“. Gefquälte Elefanten: Das Leid der Zirkus-Tiere, https://www.mopo.de/news/der-fall–tyke–gequaelte-elefanten–das-leid-der-zirkus-tiere-3913164, (eingesehen am 31.05.2021)
[5] Landestierschutzbeauftragte Berlin: Elefanten, https://www.berlin.de/lb/tierschutz/elefanten/artikel.711583.php, (eingesehen am 31.05.2021)
[6] ZEIT ONLINE (2020): Julia Klöckner will Haltung von Wildtieren im Zirkus einschränken, https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-11/tierschutz-julia-kloeckner-zirkus-wildtiere-haltung-verbot-bundeslandwirtschaftsministerium, (eingesehen am 10.05.2021)
[7] Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2020): Mehr Tierschutz in der Manege, https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/234-verbot-wildtiere-zirkus.html, (eingesehen am 10.05.2021)