Der Grund ist logisch: Fleisch hat eine weitaus schlechtere Ökobilanz als Gemüse. Deshalb fordern die Experten des Ökoinstituts, dass darauf 19 Prozent Mehrwertsteuer fällig werden. Bei klimafreundlichen Lebensmitteln wie Gemüse sollen es nur 5 Prozent sein.
Tierrechtler und Umweltschützer fordern schon lange eine Fleischsteuer. Bislang gilt auf Fleisch die reduzierte Mehrwertsteuer von 7 Prozent, obwohl es umweltschädlich und gesundheitsschädlich ist und eine Mitschuld am Hunger in der Welt trägt.