Sie sind flammend rot und haben schwarze Schildmuster auf dem Rücken, die umgedreht an Tiki-Masken oder Außerirdische mit coolen Sonnenbrillen erinnern. Damit stechen sie aus mehr als 1000 Wanzenarten heraus: Feuerwanzen. Die Männchen werden übrigens auch Feuerkäfer genannt, da sie im Gegensatz zu den Weibchen fliegen können.
Wenn es nicht gerade regnet, sieht man sie, gerne auch mal in Grüppchen, auf Gehwegen, betonierten Straßen und überall dort, wo sich Wärme ansammelt. In ihrer Lebensspanne von bis zu einem Jahr leisten sie mit Hilfe ihres ausklappbaren Rüssels als kleine, bunte „Hausmeister“ beeindruckende Arbeit für die Natur.

Wir haben ein paar coole Fakten über Feuerwanzen für euch zusammengesucht:
1. Feuerwanzen sind charakterstark!
Unauffällig und vorsichtig oder doch lieber direkt mitten ins Getümmel? Denkt man gar nicht, tatsächlich sind Feuerwanzen aber stolze Besitzer ganz unterschiedlich ausgeprägter Persönlichkeiten. Vor allem bei den Weibchen ist von der vorsichtigen Welterkunderin bis zur draufgängerischen Abenteurerin alles dabei.
2. Feuerwanzen sind ausdauernde Lover
Hat ein Feuerwanzenmännchen ein Weibchen erstmal für sich erobert, geht es ans Eingemachte – und das äußerst lang: Bis zu 30 Stunden kann der Sex bei Feuerwanzen andauern. Dabei dockt das Männchen am Weibchen an und schleppt es buchstäblich „ab“, oder genauer: hinter sich her. Die Taktik, um möglichst lange Konkurrenten abzuwehren, geht leider auf Kosten der gemeinsamen Harmonie: Hinterteil an Hinterteil ist es nur eine Frage der Zeit, bis es zu Richtungsstreitigkeiten mit der Liebsten kommt. Dafür sind 30 Stunden Liebesakt ziemlich beeindruckend.

3. Feuerwanzen unterstützen beim Hausmeisterservice
Neben Früchten und Blütensaft, ihren Hauptnahrungsquellen, sind Feuerwanzen echte Wiederverwerter. Sie saugen mit ihrem Stechrüssel vor allem tote Insekten bis auf die Hülle aus. Das macht sie zu fleißigen Saubermachern unter den Käfern! Gärtner müssen sich übrigens auch nicht sorgen: Feuerwanzen stellen für die Gesundheit der Pflanzen keine Gefahr dar.
4. Feuerwanzen sind Sonnenanbeter
Feuerwanzen lieben es, sich in der Sonne zu räkeln. Auch wir brauchen unsere Dosis Vitamin D und lieben Besuche im Freibad, an Baggerseen oder einfach so auf Bänken in der Sonne herumzulümmeln. Zwar besitzen Feuerwanzen keinen Instagram-Account, trotzdem sind sie echte „Socialites“, die sich gerne in Gruppen treffen, um gemeinsam das Sonnenbad zu genießen.

5. Es stinkt ihnen, angefasst zu werden
Obwohl die rot-schwarze Farbkombination bei Tieren zu den Signalfarben gehört und aussagen sollen „Achtung, ich bin gefährlich!“, sind Feuerwanzen für Menschen vollkommen ungefährlich. Sie sind nicht giftig und ätzende Flüssigkeit versprühen sie auch keine. Aber: Anfassen verboten! Wir mögen es schließlich auch nicht, wenn uns Wildfremde betatschen. Kein Wunder also, dass Feuerwanzen „stinkig“ werden, wenn sie sich bedroht fühlen: Ihr Sekret riecht so unangenehm, dass sich sogar Vögel von ihnen fernhalten.
Also: Augen auf, wenn ihr das nächste Mal die Straße überquert und lieber einmal mehr den Fuß heben. Wenn ihr euch trotz der vielen tollen Punkte noch immer nicht mit Feuerwanzen anfreunden könnt, bedenkt bitte: Feuerwanzen dienen im Frühling als eine wichtige Nahrungsquelle für Igel, Spitzmäuse, verschiedene Vogelarten und andere Insektenfresser. Daher solltest du sie zumindest in deinem Garten dulden.
Sogenannte Ungeziefer verdienen diese Bezeichnung nicht! Hier erfahrt ihr, warum es uncool ist, eine Fliegenklatsche zu benutzen.