Das macht der Loro Parque mit Orcas

Ein Freizeitpark auf Teneriffa hält Schwertwale unter miesesten Bedingungen. Helft uns jetzt, Orca Morgan zu befreien!

© PETA UK
25.Apr 2017

Es ist unmenschlich, riesige Lebewesen in kleine Becken zu sperren und sie dort körperlich und seelisch zu quälen, das haben die meisten Leute spätestens seit der Doku Blackfish über die Schwertwale im amerikanischen Seaworld begriffen. Was viele aber nicht wissen: Auch in Europa gibt es einen Freizeitpark, der Orcas unter unfassbaren Bedingungen hält und sie quält: den Loro Parque auf Teneriffa.

Das Video zeigt, wie der Loro Parque mit den Orcas umgeht. Die Verantwortlichen sperren die Tiere in winzige Betonbecken, in denen sie kaum geradeaus schwimmen können und vor lauter Langeweile neurotische Verhaltensweisen entwickeln. Ein Orca-Weibchen rammt aus Verzweiflung immer wieder den Kopf gegen ein Metalltor, um zu entkommen.

In Freiheit schwimmen Orcas über 150 Kilometer pro Tag. Wie schlecht es ihnen in Gefangenschaft geht, erkennt man auch den abgeknickten Rückenflossen der männlichen Tiere und den kaputten Zähnen der Orcas, die vor lauter Langeweile an den Beckenwänden kauen, bis ihr Zahnhöhlen freiliegen.

Unterbrochen wird die Ödnis nur, wenn Mitarbeiter kommen, um die Tiere zu unnatürlichen Kunststücken zu zwingen. Das Publikum hält solche Vorführungen für eine lustige Show, für die Orcas bedeuten sie aber viel Stress. Einrichtungen wie der Loro Parque behaupten oft, sie würden Tiere schützen und Menschen etwas über die Tiere beibringen. Das stimmt nicht. Aus einer künstlichen Show lernt niemand etwas darüber, wie Orcas wirklich leben. Und wer Orcas wirklich helfen will, lässt sie frei, statt sie einzusperren. 

Wie wenig ernst es dem Park mit seinen Versprechen ist, zeigt das Beispiel von Morgan. Das Orca-Weibchen wurde an der niederländischen Küste gefunden und sollte eigentlich nach einer Rehabilitationszeit wieder freigelassen werden. Das ist jetzt sieben Jahre her. Seitdem hält der Loro Parque Morgan gefangen und zwingt sie wie die anderen Wale, Tricks vorzuführen.

Orca im Wasserbecken in Loro Parque

Ihr könnt uns helfen, die Wale zu befreien

Unterschreibt unsere Petition und fordert den Loro Parque auf, Morgan und die anderen Orcas freizulassen.

Besucht selbst keine Einrichtungen, die Tiere unter solchen Bedingungen halten, und erklärt auch den Menschen um euch herum, warum der Loro Parque nicht unterstützenswert ist.

Unterhaltung

Weil es gar nicht so lustig ist.
Mehr Erfahren

Go Vegan!

Warum ihr niemals Federn kaufen solltet

Egal ob als Boa, Staubwedel oder bunte Deko: Hinter Federn steckt so gut wie immer Tierquälerei.

25.Apr 2017

Man kann eigentlich selbst drauf kommen: Eine Firma, die Katzenspielzeug, Staubwedel, Federboas, Haar-Accessoires oder sonstige Sachen aus Federn herstellen will, wird dafür kaum darauf warten, dass mal einem Vogel von selbst eine ausfällt, sondern sie da holen, wo sie billig und in Massen zu haben sind: in der industriellen Tierhaltung. Dort werden Gänse, Sträuße und andere Vögel für ihr Fleisch oder ihre Haut getötet, um dann mit den Federn noch mehr Gewinn zu machen.

Den bunten Federn, die man in Form aller möglicher Produkte kaufen kann, sieht man diesen Hintergrund nicht an: Vorsicht! In diesen Produkten können Daunen stecken.

Ähnlich wie bei Pelz, den viele Leute als Besatz an Mützen oder Stiefeln automatisch für synthetisch halten und kaufen, obwohl sie sich nie einen Pelzmantel anschaffen würden, packen sich so auch Menschen Feder-Ohrringe oder Staubwedel aus Federn in den Warenkorb, obwohl sie nie absichtlich Tiere verletzen und töten wollen würden.

Da hilft nur: Genau hinsehen. Und im Zweifel ein Produkt einfach mal liegenlassen. Wer sich sicher sein will, findet genug Produkte, die ausdrücklich aus synthetischen Federn hergestellt sind, für die kein Vogel getötet wurde.

Übrigens: In diesen Produkten verstecken sich oft Daunen.