Schafe schubsen: Warum liegen Schafe auf dem Rücken?

Wenn ein Schaf auf dem Rücken liegt, solltet ihr es schubsen. Warum es sonst sterben könnte und wie die Wollindustrie mit drin hängt, gibt's hier.

03.Nov 2021

Schafe schubsen hört sich zunächst mal nicht nur unhöflich, sondern nach grober Tierquälerei an. Aber: Wer z. B. auf dem Land unterwegs ist und an einem Schaf vorbeikommt, das hilflos auf dem Rücken liegt und aus eigener Kraft nicht mehr hochkommt, der sollte dringend über den eigenen Schatten springen. Damit rettet ihr dem Schaf nämlich das Leben.

Aber warum ist es überhaupt nötig ist, Schafe zu schubsen, und was hat die Bekleidungsindustrie damit zu tun?

Warum solltet ihr Schafe schubsen?

Vor allem im Frühjahr sieht man immer wieder mal Schafe auf dem Rücken liegen. Das liegt daran, dass zu dieser Zeit viele Schafe noch nicht geschoren sind und die enorme Wollmenge sehr schwer ist. Wird sie feucht, ist sie noch schwerer. Außerdem fängt es unter der Wolle schnell an, zu jucken. Um sich zu kratzen, rollen sich die Tiere auf den Boden und wälzen sich.

Manche Schafe, vor allem schwangere, kommen aber nicht wieder hoch: Das starke Fellwachstum macht die Huftiere einfach zu breit und hindert sie daran, sich wieder auf die Beine zu stellen. Wenn ihnen niemand hilft, sterben sie nach relativ kurzer Zeit, weil sich die Verdauungsgase im Schafmagen aufblähen.

Warum kommen umgefallene Schafe nicht mehr hoch?

Die Zucht durch den Menschen ist dafür verantwortlich, dass das Fell vieler Schafe inzwischen dauerhaft so dick ist, dass es ihnen gefährlich werden kann. Für die Fleischproduktion wurde den Tieren außerdem ein breiterer Rumpf angezüchtet, was es ihnen noch schwerer macht, sich aus eigener Kraft wieder aus der Rückenlage zu befreien. Bei den züchterischen Eingriffen steht nämlich nicht das Wohl der Tiere im Vordergrund, sondern der Profit.

Grafik Qualzucht Schafe

Die Produktion von Wolle geht immer mit Tierleid einher. Schafe, aber auch andere Tiere wie Ziegen, Alpakas und Kaninchen, werden nicht als fühlende Individuen angesehen, sondern als „Nutztiere“ ausgebeutet. Sie werden zu Fleisch- und Wolllieferanten heruntergestuft, was es für manche Menschen okay macht, die Tiere auszubeuten. Die willkürliche Einteilung von Tieren nach ihrem Nutzen für uns nennt sich Speziesismus.

Tierleid verhindern und keine Wolle kaufen!

Solange wir Wolle kaufen, wird die Industrie nicht aufhören, Schafe und andere Tiere zu züchten. Informiert euch jetzt darüber, warum Wolle von Tieren nicht vegan ist und immer Tierleid bedeutet!

Bekleidung

Weil niemand eine zweite Haut braucht
Mehr Erfahren

Go Vegan!

The Voice of Germany: Kandidat tritt verkleidet als Kuh auf

„Ich will zeigen, dass dieser Planet nicht nur uns Menschen gehört.“ Daniel Hellmann nutzt seine Stimme für Tiere.

03.Nov 2021

Die sogenannten Blind Auditions sind bei der TV-Sendung „The Voice of Germany“ besonders spannend: Die Juror:innen hören, aber sehen die singenden Kandidat:innen nicht. Am 14. Oktober 2021 trat Daniel Hellmann alias Soya the Cow auf die The Voice-Bühne und sang „Take on Me“ von A-ha. Dabei trug der Kandidat Teile eines Kuh-Kostüms und nutzte am Ende seines Auftritts das Gespräch mit Sarah Connor und weiteren Prominenten, um auf Missstände in der landwirtschaftlichen Tierhaltung aufmerksam zu machen. [1]

The Voice of Germany-Kandidat setzt seine Stimme für Tiere ein

„Während wir hier stehen und sitzen, sind Milliarden von nicht-menschlichen Tieren eingesperrt. Meistens unter erbärmlichen Bedingungen. Es geht mir darum, zu zeigen, dass jedes dieser einzelnen Tiere eine Persönlichkeit ist mit eigenen Bedürfnissen und Wünschen und Neugier; und wir würden nie mit Hunden oder Katzen so umgehen wie mit Kühen oder Hühnern.“ – Daniel Hellmann, The Voice of Germany

Daniel ist 35 Jahre alt und lebt in der Nähe von Zürich auf einem Lebenshof mit rund 100 Tieren. In einem The Voice of Germany-Online-Beitrag über seine Person erzählt der Schweizer, dass die Tiere aus zum Teil schlimmen Verhältnissen gerettet werden konnten. Er tritt als Aktivist bei Aktionen auf und verwandelt sich in Soya the Cow, um sich für Weiterentwicklung und Fortschritt einzusetzen – dafür nutzt er auch die Voice of Germany-Bühne. [2]

Eine vegane Lebensweise – für die Tiere und für dich

IImmer mehr Menschen leben oder ernähren sich vegan. Dass vegan längst keine Nische mehr ist, ist in der Gesellschaft angekommen. Zahlreiche große Unternehmen haben pflanzliche Alternativen im Warensortiment oder haben ihre Produktion komplett umgestellt – wie der Supplement-Hersteller Rocka Nutrition.

Dennoch ist es wichtig, dass Menschen ihre Stimme weiter nutzen und sich dafür einsetzen, dass Tiere nicht länger ausgebeutet werden. Weder in der Nahrungs- noch in der Unterhaltungsindustrie und auch in keiner anderen Branche, die vom Leid der Tiere profitiert.

Was du tun kannst

Nutz deine Stimme und setz dich für Tiere ein! Falls du Inspirationen für die Umstellung auf ein veganes Leben benötigst, kannst du dir jetzt die Veganstart-App herunterladen. Hier wirst du 30 Tage auf deinem Weg in ein veganes Leben begleitet. Du erfährst, was du für Tiere tun kannst, um Leid zu verringern. Außerdem findest du zahlreiche Rezepte, wertvolle Inspirationen und konkrete Tipps, wie du dein Leben für die Tiere gestaltest.