Warum Saft nicht immer vegan ist

In Säften vermuten die wenigsten Leute tierische Produkte. Aber auch wenn das Etikett „100 Prozent Frucht“ verspricht, ist der Saft nicht unbedingt vegan.

22.Apr 2016

Viele Säfte werden immer noch mit Gelatine geklärt, die beispielsweise aus toten Fischen, Rindersehnen oder Schweineknochen besteht, also nicht einmal vegetarisch ist. Weil das im Herstellungsprozess passiert und nicht dem fertigen Produkt zugesetzt wird, müssen Hersteller das auf dem Etikett nicht angeben. Deshalb können Säfte, Nektare, Fruchtsaftgetränke, Weine und auch Limonaden unvegan sein, ohne dass es irgendwie zu erkennen ist. Das gilt auch für naturtrübe Säfte, denen das Fruchtfleisch teilweise nach dem Klären wieder zugefügt wird.

Wer solche Produkte vermeiden will, fragt also am besten beim Hersteller nach, bleibt bei Firmen, die ihre Säfte und Limos aus Prinzip vegan herstellen oder orientiert sich an unserem Einkaufsguide.

Kosmetik

Weil Schmerzen nicht schön sind.
Mehr Erfahren

Go Vegan!

Tierquälerei auf Pelzfarm: Nerze und Füchse massenweise vergast

PETA-Ermittler waren auf einer Pelzfarm in Wisconsin und haben dokumentiert, wie Nerze und Füchse in verdreckten Drahtkäfigen eingesperrt und vergast wurden.

Foto: PETA USA
22.Apr 2016

 

Zusammengepferchte Nerze in Drahtkäfigen.

Die Käfige wurden mit einem Hochdruckreiniger ausgesprüht, obwohl sich die Nerze noch darin befanden.

Foto: PETA USA

Nerzdame Miss Marry mit Gesichtsverletzungen.

Sie biss solange auf dem Drahtkäfig herum, bis ihr Gesicht blutig war.

Foto: PETA USA

In dieser Metalltonne wurden Tiere mit Abgasen eines Motors vergast.

Einem Nerz, der die Vergasung überlebt hatte, brach der Farmer das Genick. Ein anderer Nerz starb erst nach 20 Minuten in der Gaskammer.

Foto: PETA USA

Dieser Fuchs erhielt trotz Schwellungen am Mund keine tierärztliche Versorgung.

Ein Farmer sagte, der Fuchs habe sich geweigert, sich zu paaren und prahlte damit, wie er ihm „einen runterholte“. Der Fuchs wurde dann in der provisorischen Gaskammer getötet.

Foto: PETA USA

Was ihr gegen solche Tierquälerei machen könnt

Zeigt dieses Video all euren Freunden und Bekannten und bittet sie, niemals Kleidung mit Pelz oder Pelzbesatz zu kaufen. Der Pelz könnte von gequälten Tieren wie diesen kommen. Selbst bei Klamotten aus Kunstpelz könnt ihr nicht sicher sein, dass es sich nicht tatsächlich doch um Haut und Haare von Tieren handelt, da Produkte oft bewusst falsch gelabelt oder umetikettiert werden.