Zuchtstopp für Kampfhunde!

Immer wieder fallen Hunde Menschen an. Ein Zuchtstopp ist aktuell die beste Lösung.

17.Apr 2018

Gerade erst ging der Fall Chico [1] durch die Medien, bei dem ein Hund zwei Menschen totbiss. Nur ein paar Tage später tötete ein Hund ein sieben Monate altes Baby [2] mit einem Biss in den Kopf. Und das sind nicht die einzigen Vorfälle, bei denen sogenannte Kampfhunde Menschen anfallen und sie dabei schwer verletzen oder sogar töten.

Um das absolut klarzustellen: Kein Hund wird als Kampfhund geboren. Es ist nicht die Schuld der Tiere, wenn sie aggressiv werden, sondern meist die von Haltern, die falsch mit ihnen umgehen. Viele Menschen legen sich absichtlich „Kampfhund“-Rassen zu, weil sie Tiere nicht als Begleiter, sondern als Statussymbole sehen, die möglichst einschüchternd und aggressiv wirken sollen. Da „Kampfhunde” mit Körpermerkmalen zum Kämpfen gezüchtet worden sind (und auch heute noch in grausamen und illegalen Hundekämpfen kämpfen müssen), benötigen sie erziehungstechnisch ein hohes Maß an Fachkenntnis, die oft schlichtweg nicht vorhanden ist. So werden die Hunde von vielen Haltern missbraucht, vernachlässigt (sowie teilweise sogar gequält) und erst recht zu gefährlichen Hunden gemacht.

Weil sie sich verkaufen lassen, werden „Kampfhunde“ stetig weitergezüchtet, obwohl die Tierheime voll sind. Deshalb fordert PETA einen Zuchtstopp. Damit soll natürlich kein Staffordshire Terrier, Pitbullterrier oder sonst ein Hund aus einem liebevollen Zuhause gerissen werden, denn natürlich gibt es Positivbeispiele dafür, wie solche Hunde mit der richtigen Erziehung Familienhunde sein können. Aber es muss verhindert werden, dass immer mehr Hunde in die falschen Hände geraten. Solange Menschen so unverantwortlich mit ihnen umgehen, ist ein Zuchtstopp die beste Lösung.

Emma Kenney erklärt noch mal, warum ihr euren Hund – nach reiflicher Überlegung – immer aus dem Tierheim statt vom Züchter holen solltet.

Kosmetik

Weil Schmerzen nicht schön sind.
Mehr Erfahren

Go Vegan!

Warum Kaninchen so oft im Tierheim landen

Kaninchen werden mit am häufigsten im Tierheim abgegeben. Schuld sind – Überraschung – Menschen, die nicht nachdenken.

17.Apr 2018

Klar, über die Anschaffung eines Hundes sollte man ein bisschen länger nachdenken, aber so ein fluffiges, pflegeleichtes Kaninchen ist doch das perfekte Einsteigerhaustier? Völlig falsch. Wer so denkt, sorgt mit dafür, dass Kaninchen zu den am häufigsten im Tierheim abgegebenen Tieren gehören.

Denn viele Menschen denken nicht richtig nach, bevor sie sich ein Kaninchen ins Haus holen, und unterschätzen den Aufwand komplett. Das fängt schon damit an, dass man Kaninchen niemals einzeln halten sollte, sondern mindestens zu zweit. Außerdem brauchen sie Auslauf, Beschäftigung, jemanden, der ihr Gehege am besten täglich reinigt – und menschliche Mitbewohner, die nicht sofort die Nerven verlieren, wenn die dämmerungsaktiven Tiere morgens und abends nicht einfach nur in der Ecke chillen. Dazu kommt, dass Kaninchen keine Kuscheltiere sind, sondern Fluchttiere – was manche Menschen erst nach dem Kauf bemerken und sie dann ins Tierheim verfrachten.

Kaninchen

Überlegt euch deshalb genau, ob ihr bereit seid, Kaninchen bei euch aufzunehmen. Und geht dazu auf jeden Fall nicht zum Züchter, sondern ins Tierheim, denn dort warten schon viele Tiere auf ein neues Zuhause.