PETA setzt Aussie auf Beauty-Without-Bunnies-Liste für tierversuchsfreie Produkte
Aussie verbannt Tierversuche und wird von PETA als tierversuchsfrei zertifiziert.
Aussie – eine beliebte Haarpflegemarke des Unternehmens Procter & Gamble – wird im Rahmen von PETAs Beauty-Without-Bunnies-Programm offiziell in die Liste von Unternehmen und Marken aufgenommen, die weltweit jegliche Tierversuche dauerhaft aus ihrer Unternehmenspolitik verbannt haben. Alle weltweit verkauften Haarpflegeprodukte von Aussie – die es in Deutschland in vielen Drogerien und Supermärkten gibt – sind damit durch PETA als tierversuchsfrei zertifiziert.
„Tierversuchsfreie Schönheit ist im Hause Aussie ein wichtiger Wert – sowohl für unsere Angestellten als auch für Fans von Aussie aus der ganzen Welt,“ so Kelly Vanasse, Global Beauty & Grooming Chief Communications Officer bei Procter & Gamble.
Procter & Gamble arbeitet schon seit Jahren mit PETA zusammen, um ein Ende von Tierversuchen innerhalb der weltweiten Beauty-Industrie voranzutreiben. In diesem Kontext konnten bereits große Erfolge erzielt werden, etwa in China. Außerdem setzt sich das Unternehmen gemeinsam mit PETAs Wissenschaftsteam dafür ein, dass keine Tiere mehr zu tödlichen Toxizitätstests eingesetzt werden. PETA und Aussie werden auch weiterhin zusammen an einem weltweiten Verbot von Tierversuchen arbeiten.

PETA hat dieses Jahr bereits eine andere berühmte Marke von Procter & Gamble in die Beauty-Without-Bunnies-Datenbank aufgenommen: Herbal Essences.
Innerhalb der Zusammenarbeit mit PETAs Wissenschaftsteam hat Aussie nach und nach sichergestellt, dass die Produkte des Unternehmens auch in China niemals im Tierversuch getestet werden. Denn das Land ist bekannt dafür, von Unternehmen, die Kosmetika verkaufen, Tierversuche zu verlangen. Deshalb vertreibt Aussie in China ausschließlich im Inland hergestellte Produkte der Kategorie „non-special use“ – denn diese müssen nicht im Tierversuch getestet werden.
Wir als Konsumentinnen und Konsumenten haben die Macht, Tiere vor Leid und Tod zu bewahren. Und immer mehr Menschen möchten Produkte kaufen, für die keinem einzigen Tier Schaden zugefügt wurde. Wir hoffen deshalb, dass noch viele weitere Unternehmen Aussies Vorbild in Sachen Mitgefühl folgen und grausame Tierversuche abschaffen werden.