Warum PETA beim Supercup zwischen dem BVB und Bayern München im Stadion war
Huch, was macht denn die PETA-Bandenwerbung da im Dortmunder Stadion? Aufklären, Leute, aufklären.
Die Botschaft ist klar und deutlich: „Stop climate change – Go vegan.“ So stand es am Wochenende bei Supercup zwischen dem Dortmunder BVB und dem FC Bayern München auf der Bande des Signal Iduna Parks. Tierrechte und Klimaschutz, wo sonst Wettbüros für sich werben? Und was haben die zwei Themen überhaupt miteinander zu tun? Gute Fragen!

Die meisten von uns haben inzwischen begriffen, dass die Klimakrise ein drängendes Problem ist. Und es ist klar, dass vor allem große Firmen und die Politik umdenken müssen, um den Klimawandel zu stoppen. Aber jeder von uns kann aktiv werden und ganz konkret etwas fürs Klima – und damit für das Überleben von uns Menschen auf der Erde – tun: vegan werden.

Für Fleisch, Milch, Eier und andere Tierprodukte verschwenden wir nicht nur unfassbar viele Ressourcen, sondern produzieren auch extrem viele Treibhausgase, Abwässer und Feinstaub. Der Schritt zu einer veganen Lebensweise ist das Beste, was wir fürs Klima tun können. Das haben nicht nur Aktivistinnen wie Greta Thunberg begriffen, sondern auch Fußballer. Nur im Publikum ist diese Info bisher noch nicht überall angekommen – und deshalb gab es die PETA-Botschaft beim Supercup.