7 vs. Wild: Reality-Show mit veganen Teilnehmer:innen?

Nedal Nib hat sich bei 7 vs. Wild beworben. Wird er sich gegen die rund 900 Bewerber:innen durchsetzen und 7 Tage in der Wildnis leben?

15.Jul 2022

7 vs. Wild: campen, angeln und Tiere töten? Für Musiker Nedal Nib keine Option! Für die diesjährige Ausgabe des Reality-Formats 7 vs. Wild hat sich vegan lebenden Hip-Hop-Künstler Nedal Nib beworben. 7 vs. Wild ist ein Reality-Format von YouTuber Fritz Meinecke, das in diesem Jahr in der zweiten Staffel produziert und veröffentlicht wird. Wer neben den sechs bereits festen Teilnehmer:innen als siebte:r Teilnehmer:in dabei sein wird, stand bis vor Kurzem nicht fest. Nedal hat gemeinsam mit knapp 900 Bewerber:innen im Auswahlverfahren auf einen Platz in dem Format gehofft.

Sechs feste Teilnehmer:innen und eine Wildcard

Sieben Kandidat:innen werden irgendwo in der Wildnis ausgesetzt. In der letzten Staffel waren die teilnehmenden Personen in Schweden – und auf sich allein gestellt. Erlaubt sind sieben selbst ausgewählte Gegenstände wie Schlafsäcke und Messer. Alles, was die Teilnehmer:innen am Körper tragen, dürfen sie mit in die Wildnis nehmen. Dieser Herausforderung will sich Nedal Nib stellen, der seit einigen Jahren vegan lebt und vor allem durch seine Auftritte und Erfolge in Rap-Battle-Formaten bekannt geworden ist.

Nedal setzt sich mit seiner Musik aktiv für die Rechte der Tiere ein. In dem Song „Tiere“ thematisiert Nedal unter anderem, dass Bio-Fleisch keine Alternative ist und dass auch für die vegetarische Ernährung Tiere leiden und sterben. Der Musiker greift auch immer wieder Speziesismus auf, indem er kritisch aufzeigt, dass Menschen Hunde lieben und Schweine töten.

Angeln ist Tierquälerei

Mehr als 900 Personen haben sich auf die Wildcard des Formats, das auf YouTube zu sehen sein wird, beworben. In der Wildnis versorgen sich die Teilnehmer:innen unter anderem auch mit Fischen, die sie angeln. Auch wenn in Staffel 1 die meisten teilnehmenden Personen keine Tiere gefangen und getötet haben, haben sie theoretisch die Ausrüstung, um zu angeln. Ungefähr drei Fische starben in der letzten Staffel. Das sind drei Fische zu viel.

Angeln ist keine Form der Überlebenstechnik, sondern reinste Tierquälerei. In der Natur gibt es zahlreiche pflanzliche Nahrungsmittel, kein Tier sollte für den Genuss des Menschen sterben. Alle Personen, die sich beworben haben und wie Nedal vegan leben, würden in dem bekannten Reality-Format zeigen, dass die pflanzliche Ernährung eine Chance auf Leben für alle ist. Schade, dass Nedal in diesem Jahr nicht dabei sein wird, um in dem Reality-Format zu zeigen wie wichtig die pflanzliche Ernährung für Natur, Tiere und sich selbst ist.

Was ihr für die Tiere tun könnt

Go vegan! Die pflanzliche Lebensweise ist rettet Leben. Egal, wo ihr gerade seid, ob auf der Couch oder in der Wildnis: Überall gibt es vegane Nahrungsmittel, die ihr euch nach Lust und Laune zubereiten könnt. Ihr braucht Inspiration und tolle Rezepte? Dann schaut auf www.veganstart.de vorbei und testet mit unserem 30-tägigen-Programm kostenlos die vegane Lebensweise.

Ernährung

Warum ihr euch bewusst machen solltet, was ihr esst.
Mehr Erfahren

Go Vegan!

Patrik Baboumian entwickelt PC-Spiel Earthraiser – Gaia’s Wish

Im PC-Spiel Earthraiser – Gaia's Wish spürt ihr das Leid der Tiere und kämpft dagegen. Unterstützt jetzt Patrik Baboumian bei der Entwicklung!

15.Jul 2022

PC-Gamer:innen aufgepasst, hier kommt eure Gelegenheit, gemeinsam mit Strongman und Vegan-Bodybuilder Patrik Baboumian etwas Cooles ganz groß zu machen: Unterstützt jetzt auf Kickstarter.de Patriks neues Videospiel für den PC: „Earthraiser – Gaia’s Wish“. Worum es dabei geht, erfahrt ihr hier!

Patrik Baboumian entwickelt mit eurer Hilfe ein neues Tierrechts-Spiel

Projektgründer Patrik Baboumian setzt sich seit Jahren in starken Kampagnen mit uns von PETA für die Rechte aller Tiere ein. Unter #liberateandpunish soll sein Spiel Earthraiser auf das Leid der Stimmlosen – aller Tiere unserer Welt – aufmerksam machen. Noch steckt es in der Entwicklungsphase – ihr könnt helfen.

Das Spiel basiert lose auf dem Earthraiser-Comic, den Patrik 2020 bereits über Kickstarter finanziert und 2021 geschrieben und veröffentlich hat. Ziel der Kickstarter-Kampagne zum Spiel ist es, einen spielbaren Prototypen für ein später vollwertiges Spiel zu entwickeln.

Worum geht es in Earthraiser – Gaia’s Wish?

In Earthraiser – Gaia’s Wish spielt ihr den Spezialagenten und Kriegsveteranen Wolf Winter, der auf der Flucht vor einer geheimen Regierungsorganisation namens EIS ist. Ihr erlebt lähmende Visionen, die euch das Leid der Menschen und nicht-menschlichen Tiere um euch herum spüren lassen, als wäre es euer eigenes. Die Qualen hören erst auf, wenn ihr etwas unternehmt und den Leidenden gegen ihre Qualen helft.

Schafft ihr es nicht, die leidenden Lebewesen innerhalb einer bestimmten Zeit zu befreien, wird euer eigener Schmerz unerträglich und ihr verwandelt euch in einen formwandelnden „Berserker“.

Indem ihr als Spieler:innen verschiedene Tierarten rettet, erkämpft ihr euch Fähigkeiten, die mit dieser Art verbunden sind. Außerdem begleiten euch im Verlauf tierische Verbündete, die ihr vorher befreien könnt.

Welchen Sinn hat das Spiel?

Im Spiel gebt ihr all jenen Lebewesen eure Stimme, die in der realen Welt unter Grausamkeiten leiden. Mit jeder Bewegung habt ihr die Möglichkeit, gegen diese Ungerechtigkeit anzukämpfen. Das Spiel macht durch sein einzigartiges Gameplay auf die Qualen der Tiere in der Realität aufmerksam.

Ziel ist es, das Bewusstsein der Spieler:innen zu schärfen und dazu zu motivieren, selbst aktiv Teil des positiven Wandels zu werden: für einen besseren Ort für alle fühlenden Lebewesen, für einen mitfühlenderen, gesunden Planeten. Kerngedanke ist es, dass der Kampf gegen Grausamkeit und Tierausbeutung im Spiel beginnt und im wirklichen Leben weitergeht.

Wie könnt ihr helfen?

Ihr findet die Spielidee zu „Earthraiser – Gaia’s Wish“ genauso genial wie wir von PETA ZWEI und wollt Patrik bei der Entwicklung unterstützen? Dann geht jetzt auf Kickstarter.com!

Oder werdet auch in der Realität aktiv, indem ihr einem unserer Streetteams in eurer unmittelbaren Umgebung beitretet.