Kühe produzieren Milch aus demselben Grund wie Menschen: als Nahrung für ihre Babys. Und sie geben auch nur dann Milch, wenn sie ein Kälbchen haben.
Damit wir daraus Joghurt, Eis und Kuchen machen können, werden die männlichen Kälber ihren Müttern häufig bereits am Tag nach der Geburt entrissen und allein in winzige Ställe gesperrt, um sie 3 bis 18 Wochen lang mit Milchersatz zu mästen. Dabei leiden sie oft an Atemwegs- oder Verdauungserkrankungen sowie der Trennung von ihrer Mutter und haben Angst, bis sie schließlich geschlachtet werden.
Auch die weiblichen Kälbchen werden ihren Müttern entrissen und für Kalbfleisch geschlachtet oder für die Milchproduktion bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit gebracht. Nach Vollendung ihres ersten Lebensjahres werden sie das erste Mal künstlich befruchtet und der Kreislauf beginnt von vorn. Wenn ihre „Milchleistung“ nach vier bis fünf Jahren sinkt, weil sie immer häufiger an Euterentzündungen leiden und ausgemergelt sind, werden sie geschlachtet.