Unsere Mission
Weil Freiheit da aufhört, wo andere unfrei sind.
Zu dem Stück Fleisch auf unserem Teller und dem Tier, aus dem dieses Stück Fleisch stammt, haben wir jedoch die emotionale Verbindung verloren.
Wir essen Burger bei McDonald’s, tragen Wollpullis und Lederschuhe und kaufen unsere Meerschweinchen in der Zoohandlung. Wir lieben Tiere, also einige, und was die anderen bis zur Schlachtung durchmachen müssen, wollen wir lieber nicht so genau wissen. Wir sind gegen Gewalt, Ausbeutung und Mord, eigentlich.
Menschen, die sich für die Rechte der Tiere einsetzen, wollen diese Brüche in ihrem Wertesystem nicht mehr akzeptieren. Sie finden, dass wir als Menschen kein Recht haben, Tiere für Nahrung, Kleidung, Unterhaltung, Versuche oder andere Zwecke zu benutzen. Für sie spielt es keine Rolle, ob Tiere niedlich oder für den Menschen nützlich sind. Ihrer Meinung nach haben alle Tiere ein Recht darauf, dass wir ihre Interessen berücksichtigen. Schweine, Kühe oder Fische können genau wie Hunde oder Katzen leiden. Sie alle fühlen Schmerzen und Angst, deshalb haben sie auch alle ein Recht darauf, dass wir sie nicht einsperren, quälen und töten. So einfach ist das, eigentlich.
Es geht nicht darum, mit dem Finger aufeinander zu zeigen. Es geht darum, sich selbst zu hinterfragen, die eigenen Werte zu sortieren und dann noch mal in den Spiegel zu gucken. Es geht darum, Informationen genauso wenig auszublenden wie die Stimme aus dem Hinterkopf, und sich dann zu entscheiden. Das ist dann wirklich einfach. Weil es sich gut anfühlt.
Unsere Themen
Tierrechte passieren nicht nur auf dem Teller, sondern überall im Leben. Wie die verschiedenen Industrien Tiere ausnutzen und was sich dagegen unternehmen lässt.