13 vegane Gelier- und Bindemittel

Wir haben für euch 13 vegane Alternativen zu Backen, Kochen und Binden herausgesucht und sagen euch, wo ihr sie bekommt.

17.Mai 2016

Agar-Agar

Verwendung: Für alles, für das Gelatine benutzt wird.

Gibt es hier: Biomärkte, Reformhäuser und gut sortierte Supermärkte.

Aquafaba

Das ist es: Dosenbohnenwasser, Backpulver und Johannesbrotkernmehl.

Verwendung: Zum Beispiel für Käsekuchen, Mousse au Chocolat, Baiser und alle anderen Gebäcksorten, bei denen Eier im Rezept stehen.

Gibt es hier: Bohnenwasser bekommt ihr natürlich überall, wo es weiße Bohnen in Dosen gibt. Ihr müsst euch dann nur noch Backpulver und Johannesbrotkernmehl aus dem Biomarkt holen.

Pektin

Das ist es: Dieses pflanzliches Geliermittel wird vor allem aus Äpfeln und Zitronen gewonnen.

Verwendung: Für Marmelade, Gelee, Eis und Tortenguss.

Gib es hier: In der Apotheke oder im Onlineshop.

Maisstärke

Verwendung: Für Suppen, Saucen, Pudding, Cremes und Rote Grütze (muss allerdings erhitzt werden!).

Gibt es hier: Im Supermarkt, Biomarkt oder im Reformhaus.

Kartoffelstärke

Verwendung: Für Tortengüsse, Puddings, Cremes und Suppen (muss erhitzt werden!).

Gibt es hier: Im Supermarkt, im Biomarkt und im Reformhaus.

Flohsamenschalen

Das ist es: Flohsamenschalen sind die Samenschalen der Stammpflanze Plantago ovata.

Verwendung: Perfekt für Backwaren, Pfannkuchen und veganen Mozzarella.

Gibt es hier: Im Bioladen.

Sago

Das ist es: Verdickungsmittel aus granulierter Stärke.

Verwendung: Zum Puddings eindicken, für Suppen oder für Fruchtgrützen.

Gibt es hier: Reformhäuser, Biomärkte und in ausgewählten Supermärkten.

Johannisbrotkernmehl

Das ist es: Dieses Bindemittel wird aus den Früchten des Johannisbrotbaumes gewonnen.

Verwendung: Für Suppen, Saucen, Dressings, Desserts, Süßspeisen, Tortenguss, Mayonnaise und Backwaren.

Gibt es hier: In Biomärkten und in ausgewählten Supermärkten.

Guarkernmehl

Das ist es: Guarkernmehl wird aus gemahlenen Samen der Guarpflanze gewonnen.

Verwendung: Bindet Eis, Marmeladen und Gelees (aber Achtung! Zucker verringert die gelierende Wirkung).

Gibt es hier: In Biomärkten, Reformhäusern und ausgewählten Supermärkten.

Carrageen

Das ist es: Carrageen wird aus der Rotalge gewonnen.

Verwendung: Für Marmelade, Babynahrung, Eiscreme, Desserts und zur Klärung von Wein.

Gibt es hier: In der Apotheke oder im Onlineshop.

Alginat

Das ist es: Alginate werden aus Algen gewonnen.

Verwendung: Für Marmelade, Gelees, Puddings, Backwaren und Eis.

Gibt es hier: In Apotheken und in Onlineshops.

Xanthan

Das ist es: Ein Kohlenhydrat, das mithilfe von Bakterien hergestellt wird.

Verwendung: Für Backwaren, Eis, Suppen, Saucen, Marmelade und Gelees.

Gibt es hier: In der Apotheke oder im Onlineshop.

Pfeilwurzelstärke

Das ist es: Pfeilwurzelstärke wird aus der tropischen Pfeilwurzelpflanze der Karibikinsel St. Vincent gewonnen.

Verwendung: Für Desserts und Cremes, fruchtige Grützen, Suppen und Soßen.

Gibt es hier: Im Biomarkt.

Wie ihr seht, muss für keinen Kuchen oder Gummibärchen der Welt ein Tier leiden. Die Alternativen zu Gelatine und Eiern sind so zahlreich, da ist es ganz einfach ist, darauf umzusteigen.

Zeigt euren Freunden doch auch einmal unseren Einkaufsguide, falls sie immer noch glauben, Veganer können nichts essen.

Streetteam

Mit anderen für Tiere aktiv werden.
Mitmachen

Go Vegan!

Vegan in der Pizzeria

Veganes Essen gibt es nicht nur in veganen Läden. So werdet ihr im italienischen Restaurant satt.

17.Mai 2016

Pizzateig checken

Traditioneller Pizzateig kommt ohne Milch und Eier aus. Nachfragen kann aber trotzdem nie schaden. Das Beste: wenn der Pizzaboden safe ist, sind es meist auch die Pizzabrötchen.

Nach Pasta fragen

Auch für die allermeisten Pastasorten gilt, dass traditionelle Rezepte keine Eier enthalten. Wenn ihr in einem Laden gelandet seid, der das anders sieht, gibt es trotzdem oft zumindest Spaghetti, die nur aus Weizen und Wasser bestehen.

Tomatensoße nehmen

Nur wer die nicht lecker genug hinbekommt, panscht Sahne oder sonstige Tierprodukte rein. Wenn es keine vegane Pastasoße gibt, gibt es auf jeden Fall Knoblauch, Öl, Salz und Pfeffer.

Käse weglassen

Die simpelste Regel für alle italienischen Gerichte. Wer Pizza und Pasta ohne Käseschicht drauf zu langweilig oder zu fettarm findet, hilft einfach mit einem Fläschchen Knoblauchöl nach.

Salat pimpen

Selbst wenn die Speisekarte nur die Auswahl zwischen Blattsalat und Blattsalat mit Thunfisch listet, lässt sich das mit ein bisschen Kreativität sehr gut ausbauen. Pizzabeläge wie gegrilltes Gemüse, Artischocken, Pilze oder getrocknete Tomaten lassen sich schließlich genauso gut auf Salat werfen. Man muss halt nur fragen.

Antipasti zusammenstellen

Nicht alle Antipasti bestehen aus Käse mit Schinken und noch mehr Käse. Bruschetta ist meist einfach leckeres Brot mit Tomaten und Olivenöl drauf. Drumherum machen sich eingelegte Paprika, gefüllte Oliven und frittierte Zucchiniblüten hervorragend.

Gelato nicht vergessen

Ein Essen ist erst zuende, wenn der Nachtisch kommt. Italienische Restaurants, die ihr Eis selbst herstellen, lassen bei Fruchtsorten meist die Tiere raus. Und sonst halt Obstsalat und Espresso, ist klar.

Restaurants sind euch zu fancy? Hier gibt es veganes Fast Food.