5 vegane Deos ohne Aluminium

Für die menschliche Körperpflege sollten keine Tiere leiden. Hier sind 5 vegane und tierversuchsfreie Deos für alle, die außerdem kein Aluminium wollen.

Foto: Christopher Campbell
17.Mai 2016

Deo-Spray von Alva

Mit mineralischen Wirkstoffen, pflegender Aloe Vera und herbem Duft, der trotzdem nicht zu aufdringlich ist. Will ja nicht jeder nach Axe stinken.

Alva

Roll-On von Go & Home

Besonders sanft und im praktischen Roller. Duftet sanft zitrisch.

Alva

Festes Deo von Lush

Der Patchouli-Duft ist natürlich Geschmackssache, aber allein für die feste Form, die ins Flug-Handgepäck so gut passt wie in die Sporttasche, lohnt es sich, mal dran zu riechen.

Lush

Deo-Tücher von Pacifica

Noch praktischer geht es kaum. Die Tücher sind nichts für jeden Morgen, aber perfekt für den Moment nach dem Moment, in dem man unterwegs unauffällig an der eigenen Achsel schnüffelt.

Pacifica

Deo-Creme von Pony Hütchen

Die Deo-Cremes von Pony Hütchen sind nicht nur extrem ergiebig, sondern auch in allen möglichen Duftrichtungen zu haben. Einfach mit den Fingerspitzen entnehmen und unter dem Arm verteilen.

Pony Hütchen

Für mehr Auswahl ist unsere Liste mit tierversuchsfreier Kosmetik da. Und wem das alles nicht DIY genug ist, kann Deo natürlich auch selbst machen.

Kosmetik

Weil Schmerzen nicht schön sind.
Mehr Erfahren

Go Vegan!

13 vegane Gelier- und Bindemittel

Wir haben für euch 13 vegane Alternativen zu Backen, Kochen und Binden herausgesucht und sagen euch, wo ihr sie bekommt.

17.Mai 2016

Agar-Agar

Verwendung: Für alles, für das Gelatine benutzt wird.

Gibt es hier: Biomärkte, Reformhäuser und gut sortierte Supermärkte.

Aquafaba

Das ist es: Dosenbohnenwasser, Backpulver und Johannesbrotkernmehl.

Verwendung: Zum Beispiel für Käsekuchen, Mousse au Chocolat, Baiser und alle anderen Gebäcksorten, bei denen Eier im Rezept stehen.

Gibt es hier: Bohnenwasser bekommt ihr natürlich überall, wo es weiße Bohnen in Dosen gibt. Ihr müsst euch dann nur noch Backpulver und Johannesbrotkernmehl aus dem Biomarkt holen.

Pektin

Das ist es: Dieses pflanzliches Geliermittel wird vor allem aus Äpfeln und Zitronen gewonnen.

Verwendung: Für Marmelade, Gelee, Eis und Tortenguss.

Gib es hier: In der Apotheke oder im Onlineshop.

Maisstärke

Verwendung: Für Suppen, Saucen, Pudding, Cremes und Rote Grütze (muss allerdings erhitzt werden!).

Gibt es hier: Im Supermarkt, Biomarkt oder im Reformhaus.

Kartoffelstärke

Verwendung: Für Tortengüsse, Puddings, Cremes und Suppen (muss erhitzt werden!).

Gibt es hier: Im Supermarkt, im Biomarkt und im Reformhaus.

Flohsamenschalen

Das ist es: Flohsamenschalen sind die Samenschalen der Stammpflanze Plantago ovata.

Verwendung: Perfekt für Backwaren, Pfannkuchen und veganen Mozzarella.

Gibt es hier: Im Bioladen.

Sago

Das ist es: Verdickungsmittel aus granulierter Stärke.

Verwendung: Zum Puddings eindicken, für Suppen oder für Fruchtgrützen.

Gibt es hier: Reformhäuser, Biomärkte und in ausgewählten Supermärkten.

Johannisbrotkernmehl

Das ist es: Dieses Bindemittel wird aus den Früchten des Johannisbrotbaumes gewonnen.

Verwendung: Für Suppen, Saucen, Dressings, Desserts, Süßspeisen, Tortenguss, Mayonnaise und Backwaren.

Gibt es hier: In Biomärkten und in ausgewählten Supermärkten.

Guarkernmehl

Das ist es: Guarkernmehl wird aus gemahlenen Samen der Guarpflanze gewonnen.

Verwendung: Bindet Eis, Marmeladen und Gelees (aber Achtung! Zucker verringert die gelierende Wirkung).

Gibt es hier: In Biomärkten, Reformhäusern und ausgewählten Supermärkten.

Carrageen

Das ist es: Carrageen wird aus der Rotalge gewonnen.

Verwendung: Für Marmelade, Babynahrung, Eiscreme, Desserts und zur Klärung von Wein.

Gibt es hier: In der Apotheke oder im Onlineshop.

Alginat

Das ist es: Alginate werden aus Algen gewonnen.

Verwendung: Für Marmelade, Gelees, Puddings, Backwaren und Eis.

Gibt es hier: In Apotheken und in Onlineshops.

Xanthan

Das ist es: Ein Kohlenhydrat, das mithilfe von Bakterien hergestellt wird.

Verwendung: Für Backwaren, Eis, Suppen, Saucen, Marmelade und Gelees.

Gibt es hier: In der Apotheke oder im Onlineshop.

Pfeilwurzelstärke

Das ist es: Pfeilwurzelstärke wird aus der tropischen Pfeilwurzelpflanze der Karibikinsel St. Vincent gewonnen.

Verwendung: Für Desserts und Cremes, fruchtige Grützen, Suppen und Soßen.

Gibt es hier: Im Biomarkt.

Wie ihr seht, muss für keinen Kuchen oder Gummibärchen der Welt ein Tier leiden. Die Alternativen zu Gelatine und Eiern sind so zahlreich, da ist es ganz einfach ist, darauf umzusteigen.

Zeigt euren Freunden doch auch einmal unseren Einkaufsguide, falls sie immer noch glauben, Veganer können nichts essen.