5 vegane Gesichtsmasken gegen unreine Haut

Bei richtiger Akne muss der Hautarzt ran. Aber gegen ölige Stellen oder Mitesser kann man mit diesen veganen und tierversuchsfreien Masken selbst was tun.

Foto: Isabell Winter
26.Jan 2017

Yes To Tomatoes Detoxifying Charcoal Paper Mask

Nicht vom Detox-Gerede abschrecken lassen: Diese schwarze Tuchmaske sorgt dank Tomatenextrakten und Aktivkohle dafür, dass die Haut sich beispielsweise nach einer Partynacht nicht mehr ganz so eklig anfühlt. Die Yes-To-Produkte gibt es hierzulande unter anderem über Amazon.

Logona Reinigungsmaske Bio-Minze und Bio-Zaubernuss

Der Klassiker aus dem Bioladen. Die schön frisch riechende Maske kommt im Sachet, das für eine bis zwei Anwendungen reicht. Danach ist die Haut sauber, ohne dass es fies spannt.

100% Pure Purity Facial Cleanser & Mask

Was bekannte Tierversuchsfirmen können, kann vegane Gesichtspflege schon lange: Mehrere Produkte in ein einziges packen. Die kräuterige Reinigungscreme von 100% Pure funktioniert für die tägliche Gesichtswäsche genauso wie als Maske.

The Body Shop Himalayan Charcoal Reinigende Maske

Für alle, die das mit den Masken gern ein bisschen zelebrieren. Die Body-Shop-Maske mit Teebaumöl und Bambuskohle kommt im schicken Tiegel und lässt sich am besten mit dem Pinsel auftragen. Macht nicht nur ein schöneres Hautbild, sondern riecht dabei auch noch wie ein Tag im teuren Spa.

Lush Oatifix Fresh Face Mask

Vorsicht: Auch wenn ein sehr großer Teil des Lush-Sortiments vegan ist, steckt vor allem in den Gesichtsmasken oft Honig. Die Oatifix-Maske schafft es mit rein pflanzlichen Inhaltsstoffen wie Bananen, Vanille und Haferflocken, dass kleinere Entzündungen wieder zur Ruhe kommen und weniger neue entstehen.

Ihr habt es eher mit trockener Haut zu tun? Dann versucht mal diese Gesichtscremes.

Kosmetik

Weil Schmerzen nicht schön sind.
Mehr Erfahren

Go Vegan!

Dürfen Veganer Haustiere haben?

Es klingt erst mal widersprüchlich: Tiere in Ruhe lassen wollen, aber sie dann zu sich ins Haus holen. Warum machen Veganer sowas?

26.Jan 2017

Natürlich haben längst nicht alle Veganer Haustiere, aber manche dann eben doch. Dabei sagen doch gerade Veganer immer, dass man Tiere am besten in Ruhe lassen sollte, weil sie nicht dazu da sind, Menschen zu unterhalten oder in unnatürlicher Umgebung zu leben. Wie passt das zusammen?

Übervolle Tierheime durch Züchter

Das Problem ist, dass Menschen schon vor Tausenden von Jahren angefangen haben, Tiere zu domestizieren, also an das Leben im Haus zu gewöhnen. Menschen haben Wölfe gezähmt, aus denen im Laufe der Jahrtausende unsere heutigen Hunde wurden, und sie haben Katzen als Mäusefänger gehalten. Mit der Zeit fing der Mensch außerdem an, sich auch Meerschweinchen, Kaninchen, Fische und Schildkröten ins Haus zu holen. Inzwischen ist daraus eine riesige Industrie entstanden, die immer neue Tiere „produziert“ – viel mehr, als Menschen halten können.

Wie Geschäftsleute kalkulieren auch viele Tierzüchter so, dass sie möglichst hohe Gewinne machen. Das bedeutet nicht nur, dass sie Tiere besonders billig unter oft schlimmen Bedingungen halten, sondern auch, dass sie immer mehr Tiere züchten, obwohl die Tierheime jetzt schon überfüllt sind. Es besteht also ein Problem der Überpopulation, und die Frage ist, wie wir es lösen. Tierheime leisten dazu einen wichtigen Beitrag, aber natürlich ist es für die Tiere am besten, wenn sie ein eigenes liebevolles Zuhause bekommen. Deshalb versuchen viele Veganer, Tiere aus dem Tierheim aufzunehmen und ihnen ein gutes Leben zu ermöglichen.

Was ihr vor der Adoption beachten solltet

Natürlich sollte man sich eine solche Entscheidung immer gut überlegen und über die Bedürfnisse der Tiere informiert sein. Wichtig ist in jedem Fall, die Tiere zu kastrieren, damit das Problem der Überpopulation nicht noch größer wird. Und auch wenn es schwer fällt, Tiere beim Züchter zurückzulassen: Mit jedem Kauf beim Züchter unterstützt man das Geschäft und sorgt dafür, dass es letztlich immer mehr heimatlose Tiere gibt. Deshalb sollte man immer ein Tier aus dem Tierheim adoptieren.

Ihr denkt darüber nach, euch eine bestimmte Hunderasse zuzulegen? Überlegt noch mal.