Die 6 schönsten Lederjacken ohne Leder

Am stilvollsten ist es immer noch, sich nicht in tote Häute einzuzippen. Diese Lederjacken sind vegan, cool und perfekt für den Übergang.

Foto: Greg Raines
01.Apr 2016

Bikerjacke von Urban Outfitters

Der Klassiker in Schwarz. Unter die kurze Jacke mit dem schrägen Reißverschluss passen Blümchenkleider genauso wie dicke wollfreie Pullis.

© Urban Outfitters

Strukturierte Jacke von Story Of Lola

Wer es lieber nicht ganz so düster mag, ist bei der hellen Jacke aus Netzstoff und Kunstleder richtig. Dank der schicken Details macht sie sich auch super zu Abendoutfits.

© Asos

Korkjacke von Bleed

Dass sich aus Kork ein Material herstellen lässt, das aussieht wie Leder, sich aber viel besser anfühlt, hätte vor Bleed auch keiner gedacht. Dieses Modell ist schlicht und entspannt

Bleed

Gewachste Jacke von Vaute Couture

In Sachen vegane Mäntel und Jacken ist das amerikanische Label Vaute schon seit Jahren ganz vorne. Die gewachste Bikerjacke in blau hält nicht nur den Wind draußen, sondern auch den Regen.

© Vaute Couture

Bikerjacke von Brave Gentleman

Nicht die günstigste Version, aber eine mit Überzeugung. Das amerikanische Label stellt ausschließlich vegane Kleidung aus Materialien her, die gut aussehen und ewig halten.

© Brave Gentleman

Veloursjacke von H&M

Auch Alternativen zu Wildleder gibt es oft in den günstigeren Ketten. Die camelfarbene Jacke von H&M trifft die perfekte Mischung aus Hippie und Cool.

© H&M


Ihr sucht doch eher was Wärmeres? Wir haben auch vegane Mäntel für euch.

Bekleidung

Weil niemand eine zweite Haut braucht
Mehr Erfahren

Go Vegan!

Warum die Lipbalms von Eos den Hype nicht wert sind

Klar sehen die die pastelligen Plastikeier, die seit einiger Zeit auch in deutschen Drogerien hängen, ganz nett aus. Warum ihr Eos dennoch nicht kaufen solltet.

01.Apr 2016

Eos ist nicht vegan

Auch wenn die Firma gerne mit „natürlichen“ Inhaltsstoffen wirbt, heißt das nicht, dass alles rein pflanzlich ist. Der Lipbalm enthält einen hohen Anteil Bienenwachs und ist damit nicht vegan.

Eos nimmt Tierversuche in kauf

Auch wenn Eos selbst immer wieder behauptet, keine Tierversuche durchzuführen oder durchführen zu lassen, verkauft die Firma ihre Produkte in China, wo Tierversuche gesetzlich vorgeschrieben sind. Die Lipbalms sind also nicht vollständig tierversuchsfrei.

Foto: PETA USA

Eos ist teuer

Wenn ein Produkt schon so weit auf der Negativseite steht, sollte der Preis sowieso keine Rolle mehr spielen. Aber mit rund sieben Euro pro Ei macht Eos auch noch jede Menge Geld auf Kosten der Tiere.

Es gibt Besseres

Ganz ehrlich: der Hype um Eos basiert zum allergrößten Teil auf der Verpackung. Wenn es um Inhalte geht, liegt vegane und tierversuchsfreie Lippenpflege schon lange vorne. Die von Hurraw beispielsweise gibt es für drei bis vier Euro in allen möglichen Sorten von Chai über Limette bis zu Schoko, Kirsche oder Zimt. Ohne dass ein einziges Tier dafür leidet.

Mehr tierversuchsfreie Kosmetik findet ihr auf unserer Seite Kosmetik ohne Tierversuche.

STOPPT TIERVERSUCHE

Victoria van Violence: Vegane Kosmetik