Die 8 besten veganen Schuhe für den Abiball

Und die Konfirmation und die Silberhochzeit der Verwandten und die Einladung zur Oscar-Verleihung… schicke vegane Schuhe jedenfalls.

11.Mai 2017

Plain Toe in Espresso von Ahimsa

Bester Look für alle, denen schwarz und grau zu langweilig sind: blaue Anzüge mit braunen Schuhen. Was an Hollywood-Stars schick aussieht, kann schließlich auch für weniger berühmte Menschen nicht unschick sein. Zum Beispiel mit den schlichten Derby-Schuhen von Ahimsa.

https://www.instagram.com/p/BNzIXuGlp2G/

Sauve in Tan von Matt & Nat

Warum nicht auch zu großen Anlässen mal ein bisschen aktuell aussehen? Die milchkaffeefarbenen Mules von Matt & Nat passen nicht nur zu eleganten Klamotten, sondern auch den restlichen Sommer lang zu Blumenkleidern und Shorts.

https://www.instagram.com/p/BRLx8wsgaT5/

Naos von Nae

Die perfekten roten Peeptoes aus Lack gibt es natürlich auch in vegan. Zum kleinen oder langen Schwarzen genauso super wie zu Jumpsuits oder Retro-Outfits.

© Avesu

City Monks in Black von Wills

Schuhe mit Monkstrap statt Schnürsenkeln gehen nicht nur seltener versehentlich beim Tanzen auf, sondern sind irgendwie auch immer noch ein bisschen cooler als der Rest. Umso mehr natürlich, wenn man sich dazu einen klassischen Dreiteiler im Second-Hand-Laden organisiert.

https://www.instagram.com/p/BHsQmT2jt9d/

Derby in Black von Nae

Der Name ist ein bisschen verwirrend, gemeint ist aber ein klassischer Oxford-Schuh mit Lochdesign. Trägt sich dank Mikrofaser nicht nur bequem, sondern auch unschwitzig.

https://www.instagram.com/p/BDD2VkilzXX/

Westmount in Azur von Matt & Nat

Flache Schuhe, die trotzdem nicht platt aussehen. In den Ballerinas von Matt & Nat lässt es sich super tanzen und sogar noch nach Hause laufen, wenn man nach ein paar Limo zu viel den letzten Bus verpasst hat.

© Avesu

Airseal Kennard Boot in Tan von Vegetarian Shoes

Manchmal können Boots einfach mehr als Halbschuhe. Die von Vegetarian Shoes sind edel genug für festliche Anlässe und stabil genug, um damit anschließend noch über ein paar Konzerte zu springen.

Dixie 910 in Black von Cosi Cosi

Der einzig wahre Schuh für alle, die gerne ein ganzes Stück größer, schöner und beeindruckender durch die Gegend laufen. Mit zierlichen Stilettos haben die Plateausandalen von Cosi Cosi nicht viel zu tun, aber dafür umso mehr mit überlangen Samtkleidern, Boho-Kram oder ganz viel Schwarz.

© Avesu

Ihr tragt auch auf Festen am liebsten die bequemsten Schuhe? Kein Problem, hier sind vegane Sneaker.

Bekleidung

Weil niemand eine zweite Haut braucht
Mehr Erfahren

Go Vegan!

Bekommt man von Soja größere Brüste?

Was passiert, wenn man die Phytoöstrogene aus Soja auf den menschlichen Hormonhaushalt loslässt? Nicht das, was manche Leute denken.

11.Mai 2017

Und wieder so ein Gerücht, in das man sich viel zu leicht verrennen kann: In Soja stecken Phytoöstrogene, die sind so ähnlich wie das „Frauenhormon“ Östrogen, das in der Pubertät dafür sorgt, dass die Brüste wachsen – also macht Sojaessen auch größere Brüste, richtig? Falsch.

Zunächst einmal sollte man Phytoöstrogene nicht mit Östrogenen verwechseln. Phytoöstrogene sind sekundäre Pflanzenstoffe, die eine ähnliche Struktur haben wie Östrogene und deshalb an Östrogenrezeptoren andocken können. Sie können östrogen, aber auch antiöstrogen wirken, also eine ähnliche Wirkung haben wie Östrogene oder auch die entgegengesetzte, diese Wirkung ist aber meist viel schwächer als die von menschlichen Hormonen. Damit Phytoöstrogene im Körper auch nur ansatzweise so wirken wie Östrogene, müsste man extreme Mengen davon zu sich nehmen, also zum Beispiel jeden Tag literweise Sojamilch trinken.

Wie man überhaupt auf so unrealistische Ideen kommt? Klar, im Tierversuch. Versuche mit Ratten haben zum Beispiel gezeigt, dass Phytoöstrogene einen Einfluss auf den Testosteronspiegel der Tiere haben, Studien mit Menschen zeigen einen solchen Effekt nicht. Das heißt nicht nur mal wieder, dass sich Tierversuche nicht auf Menschen übertragen lassen, sondern auch, dass man vor Soja keine Angst haben muss. Phytoöstrogene machen weder das Sperma kaputt, noch beeinflussen sie das Bartwachstum oder die Größe der Brüste. Die ändert sich zum Glück – oder leider – nicht so schnell.

In normalen Mengen wirken Phytoöstrogene eher positiv auf den Körper. In Soja findet man vor allem Isoflavone, die möglicherweise das Risiko verringern können, an Brustkrebs zu sterben. Wenn man dann auch noch daran denkt, dass der Verzehr von Kuhmilch wahrscheinlich das Risiko für manche Krebsarten erhöht, klingt eine vegane Ernährung schon ein bisschen gesünder als eine mit Tierprodukten.

Apropos Hormonstress: So kommt ihr vegan mit Regelschmerzen klar.