Wusstet ihr, dass jede Frau durchschnittlich 3,5 Kilogramm Lippenstift in ihrem Leben isst? Es lohnt sich also, gründlich auf die Inhaltsstoffe zu schauen, bevor ihr euch den nächsten kauft. Besonders ekelhaft ist es, wenn sich tierische Inhaltsstoffe darin verbergen. Aber keine Panik! Wir klären euch über die fünf häufigsten tierischen Inhaltsstoffe in Lippenstiften auf und verlinken euch unten ein paar vegane Alternativen.
Ekelhaft: Diese 5 Inhaltsstoffe stecken häufig in Lippenstiften
1. Gekochte Schildläuse

Auch genannt: Karmin, Carmin, E 120, CI 75470, Karminsäure, Cochenille
Vielleicht habt ihr schon mal was davon gehört, dass sich Läuse in Lippenstiften verbergen können? Leider ist dieses Gerücht wahr. Aus den Panzern weiblicher Schildläuse wird ein roter Farbstoff gewonnen, der vielen Lippenstiften und anderen Produkten eine rote Farbe verleiht. Für ein Kilogramm dieses Farbstoffes müssen etwa 100.000 Tiere getötet werden. Dabei gibt es zahlreiche pflanzliche Alternativen.
2. Fett aus Talgdrüsen

Auch genannt: Lanolin, Wollwachs, Wollfett, Cera lanae, E 913, Wool Fat, Adeps lanae, PhEur
Hattet ihr mal so richtig fettige Haare? Dann stellt euch vor, man hätte dieses Fett verwendet, um einen Lippenstift daraus herzustellen. In der Realität wird dafür das Talgdrüsen-Fett von Schafen verwendet, die davor geschoren werden müssen. Dabei werden Schafe oftmals wie Gegenstände behandelt und nicht selten verletzt.
3. Wachs aus dem Hintern

Auch genannt: Bienenwachs, Cera flava, Cera alba, Gelbes Wachs, Gebleichtes Wachs, E 901, Beeswax
Hättet ihr gewusst, dass Bienen Wachs aus einer Drüse ihres Hintern pressen? Man nennt diesen Vorgang auch „ausschwitzen“. Anschließend geben sie Spucke dazu, um Waben daraus zu formen. Falls euch das nicht stört, so lasst euch gesagt sein, dass Bienenwachs zusätzlich grausam ist: Bienen werden dafür in Massenzucht gehalten und oftmals verletzt.
4. Bienenkotze

Auch genannt: Mel, Honig
Wie Bienenwachs stammt auch Honig im Normalfall aus Massenzucht. Er dient den Bienen als Nahrung und enthält viele Nährstoffe. Gerade in den kalten Wintermonaten sind diese Nährstoffe für die Bienen überlebenswichtig. Sie schützen sie beispielsweise vor Krankheiten, die auch für das Bienensterben verantwortlich sind. Hergestellt wird Honig, indem Bienen Nektar sammeln und diesen (zusammen mit körpereigenen Stoffen) in die Wabe kotzen.
5. Protein aus Schlachtabfällen

Auch genannt: Kollagen, Collagene, hydrolyzed animal protein
Bei tierischem Kollagen handelt es sich um ein Protein, das aus dem Körpergewebe von Schlachttieren gewonnen wird. Nicht besonders sexy, sich das auf die Lippen zu schmieren, oder? Glücklicherweise gibt es auch rein pflanzliches Kollagen. Wenn ihr darauf achtet, dass ein Lippenstift als vegan gekennzeichnet ist, dann könnt ihr davon ausgehen, dass auch keine Schlachtabfälle enthalten sind.
Ihr habt genug von Talgdrüsen, Bienenkotze und Schlachtabfällen?
Dann probiert es doch einfach mal vegan! Ob ihr euch für einen knallroten Lippenstift oder für einen dunklen entscheidet, ist dabei egal. Hauptsache, ihr achtet darauf, dass keine tierischen Inhaltsstoffe verwendet worden sind und die Marke tierversuchsfrei ist. Eine gute Übersicht über vegane und tierversuchsfreie Produkte findet ihr auf unserer Liste: https://kosmetik.peta.de/
Vielleicht habt ihr auch Bock auf die veganen und tierversuchsfreien „Catrice loves PETA“-Lippenstifte? Es gibt sie in zehn verschiedenen Farben und 10 % des Nettoverkaufspreises fließt in unsere Arbeit für die Tiere: petazwei.de/catrice-peta-lippenstifte