Im Herbst 2020 hatte Subway sein neues veganes Sandwich getestet. Im Aktionszeitraum war eure Nachfrage nach dem veganen Chicken Teriyaki Sandwich dann so groß, dass sich die Sandwich-Kette jetzt dazu entschieden hat, den „fleischlosen Gästeliebling“ dauerhaft ins Menü aufzunehmen! Aber nicht nur das vegane Chicken Teriyaki Sandwich hat es auf die Speisekarte geschafft. Auch diese beiden veganen Alternativen könnt ihr ab sofort in Subway-Restaurants bestellen.
Vegan Slices und der neue vegane Double Chocolate Cookie
Neben dem Meatless Chicken Teriyaki mit verbesserter Rezeptur könnt ihr ab sofort eure Subs auch mit den Vegan Slices – Subways rein pflanzlicher Käsealternative – belegen lassen. Zum Nachtisch gibt’s auch direkt eine vegane Neuheit: Der Double Chocolate Cookie in rein pflanzlich – ganz ohne Eier, Milch oder andere Tierleidprodukte und das unbegrenzt.
Und die Moral von der Geschicht‘…
Die Nachfrage regelt das Angebot! Wir von PETA ZWEI freuen uns über den nachhaltigen Schritt in Richtung mehr Optionen, um gegen Tierausbeutung vorzugehen und sagen: Mega, bitte mehr davon!
Das Meatless Chicken Teriyaki Sandwich basiert auf einer pflanzlichen Sojaalternative mit veganen Käse-Slices und der altbekannten Soja-Marinade, durch die das Teriyaki Sandwich so beliebt wurde. Dass nicht das Fleisch, sondern die Marinade Hauptgeschmacksträger ist, sieht offensichtlich auch Subway Deutschland so und hat sich daher beim Entwickeln des veganen Subs das Motto „hauptsächlich Teriyaki“ auf die Fahne geschrieben: Die pflanzliche Version des Klassikers soll sich sowohl optisch als auch geschmacklich in keiner Weise vom bisherigen Kassenschlager unterscheiden – abgesehen davon, dass für das vegane Teriyaki-Sandwich keine Tiere getötet und ausgebeutet werden.
98 Prozent finden das vegane Sub geschmacklich top!
Bei einer Gästebefragung hat Subway Deutschland vorab gleich mal nachgehakt und wollte wissen, ob ihr neues Produkt gut ankommt. 98 Prozent fanden den Geschmack der veganen Fleisch-Stripes hervorragend, 97 Prozent der Befragten würden ihre Subs wieder mit den veganen Käse-Slices belegen lassen. Ziemlich gute Bilanz!
Zum Schluss noch ein Fun-Fact: Wusstet ihr, dass Teriyaki-Marinade ursprünglich vegan ist? Das japanische Original besteht aus rein pflanzlichen Zutaten wie Sojasoße, Reiswein und Zucker, die in Kombination für saftigen Glanz sorgen. In Restaurants oder bei Grillpartys ist es trotzdem besser, auf Nummer sicher zu gehen und nachzufragen: Manchmal versteckt sich Honig unter den Zutaten.
Kalzium bei veganer Ernährung: die 11 besten Kalziumquellen
Die Kalziumzufuhr im Auge zu behalten, ist keine schlechte Idee. Hier findet ihr die besten veganen Kalziumquellen!
18.Jan 2021
Kalzium ist mengenmäßig der bedeutendste Mineralstoff im menschlichen Körper und wird zu 99 % in den Zähnen und Knochen gespeichert. [1] Kalzium ist wichtig für die Knochengesundheit, erfüllt aber noch viele weitere Aufgaben im Körper: Die Kalziumversorgung hat Einfluss auf die Muskelkontraktion, die Reizübertragung im Nervensystem, die Blutgerinnung und einige weitere Vorgänge im Körper. [2] Da der Körper Kalzium nicht selbst produzieren kann, ist es keine schlechte Idee, die Kalziumzufuhr im Auge zu behalten. Was ihr dabei beachten solltet: Milch enthält zwar viel Kalzium, hat aber auch gesundheitliche Nachteile. Oft wird nicht erwähnt, dass die in Milch enthaltenen tierischen Proteine mit vielen ernährungsmitbedingten Krankheiten, wie zum Beispiel Akne und Übergewicht, in Verbindung stehen, [3, 4] oder dass Milch das Risiko für eine Krebserkrankung erhöhen kann. [5] Wir verraten euch, auf welche veganen und gesunden Kalziumquellen ihr setzen solltet.
Je nach Alter solltet ihr zwischen 1.000 und 1.200 mg Kalzium am Tag zu euch nehmen [6] und darauf achten, dass ihr genug Sonne abbekommt. Sonne lässt euren Körper Vitamin D produzieren, was zusammen mit Kalzium wichtig für die Knochengesundheit ist. [7]
1. Mohn
Unsere Liste der kalziumhaltigen pflanzlichen Lebensmittel führen ganz klar Mohnsamen an. Mit ca. 1400 mg Kalzium pro 100 g ist Mohn eines der kalziumreichsten veganen Lebensmittel. [8] Mohnsamen könnt ihr super zum Smoothie oder beim Kuchen backen hinzufügen.
2. Sesamsamen
Der Kalziumgehalt von Sesam beträgt 750 bis 800 mg pro 100 g. [9] Ihr könnt z.B. Sesambrötchen oder -brot essen, die Samen übers Müsli oder die Smoothiebowl streuen oder Sesammus (Tahin) auf euer Brot streichen.
3. Mandeln
Nüsse und Kerne sind ebenfalls gute Kalziumquellen, vor allem Mandeln. Sie enthalten ca. 250 mg pro 100 g. [9] Den Kalziumbedarf mit Mandeln zu decken sollte für Veganer in Zeiten von Mandelmilch und Mandelkäse gar kein Problem sein. Auch Mandelmus auf dem Brötchen oder dem Müsli ist ein super Kalziumlieferant.
4. Haselnüsse
Haselnüsse enthalten fast genauso viel Kalzium wie Mandeln. Mit ca. 225 mg pro 100 g liegen sie auf jeden Fall weit vorn bei den kalziumhaltigen Lebensmitteln. [9] Wie ihr an Haselnüsse kommt, muss man euch wahrscheinlich nicht erklären – Müsli, Brotaufstrich, Drinks, Kuchen, Studentenfutter … die Liste ist lang. Dass Haselnüsse auch regional bezogen werden können, ist ein extra Pluspunkt.
5. Grünkohl
Grünkohl enthält nicht nur über 200 mg Kalzium pro 100 g, sondern ist auch unglaublich gesund und lecker. [9] Wie wäre es zum Beispiel mit selbstgemachten Grünkohlchips (Title: Rezept für Grünkohlchips)?
6. Algen
Auch Algen sind ein super Kalziumlieferant. 1 g der mineralisierten Rotalge Lithothamnium enthält ganze 350 mg Kalzium. [9] Zu viel Algen solltet ihr jedoch wegen des hohen Jodgehalts lieber nicht essen, sondern die Kalziumzufuhr damit nur unterstützen.
7. Chiasamen
Chiasamen wird immer noch als Superfood gefeiert: Wenn man sich den Kalziumgehalt anschaut, zu Recht! Denn 100 g Chiasamen enthalten 630 mg Kalzium. [9] Ihr müsst die Samen nur einweichen und zu Pudding (Title: Rezept für Chia-Pudding) verarbeiten oder mit Früchten mixen.
8. Rucola
Wenn ihr bisher beim Kochen eher selten Rucola benutzt habt, ist jetzt die Zeit, richtig loszulegen. Macht euch Rucola in den Salat, in den Smoothie und auf die Pizza – denn mit 160 mg Kalzium pro 100 g tut Rucola nicht nur viel für den Geschmack des Essens, sondern auch für eure Gesundheit. [9]
9. Getrocknete Feigen
Getrocknete Feigen kommen bei euch vielleicht nicht täglich auf den Tisch, sind aber mit 190 mg pro 100 g ein guter Kalziumlieferant. [8] Also snackt beim nächsten Filmabend nicht nur Grünkohlchips und Mandeln, sondern gönnt euch auch die süßen Trockenfrüchte.
10. Brokkoli
„Iss deinen Brokkoli, er ist gesund!“ – nicht umsonst sagen Eltern das in vielen Filmen (und wahrscheinlich auch im echten Leben) zu ihren Kindern. Denn Brokkoli tut viel für unsere Gesundheit und trägt zur Kalziumversorgung bei: 100 Gramm enthalten immerhin 60 mg Kalzium. [9]
11. Mineralwasser und Pflanzendrinks
Besonders leicht deckt man seinen Kalziumbedarf mit kalziumhaltigem Mineralwasser oder angereicherten Pflanzendrinks. Achtet beim nächsten Mineralwasserkauf auf einen Kalziumgehalt ab 150 mg pro Liter und greift im Pflanzenmilchregal zu einer Alternative, der Kalzium hinzugefügt wurde. [9]
Hier gibt es große Unterschiede. Achtet auf die Angaben auf dem Etikett.
Ihr wollt mehr über die Nährstoffzufuhr bei veganer Ernährung erfahren? Hier findet ihr weitere Infos zu einem gesunden veganen Leben
[9] Niko Rittenau (2019, 5. Auflage): Vegan-Klischee ade! Wissenschaftliche Antworten auf kritische Fragen zu veganer Ernährung, Mainz: Ventil Verlag UG & Co. KG