Pro Jahr sterben Milliarden Fische, um als Fischstäbchen, Steak, Lachs und Co. auf Tellern zu landen. Dokus wie Seaspiracy zeigen das massive Leid und die Auswirkungen auf unseren Planeten. Dass durch die dramatische Überfischung die Ozeane sterben, kann aber jede:r ganz einfach verhindern. Probiert doch eine von diesen 10 fantastischen Fischalternativen und ersetzt damit Tierleid durch rein pflanzliche Leckereien.
1. Veganer Thunfisch
Dass einige Thunfisch-Bestände weltweit massiv vom Aussterben bedroht sind, ist kein Geheimnis. Wenn ihr euer Sushi oder die Pizza Tonno tierleidfrei aufmotzen wollt, dann schaut euch die pflanzlichen PlanTuna-Produkte der Marke Unfished genauer an. Die nachhaltige und leckere Lösung aus der Dose gibt es bei REWE, Edeka, im Globus und online ab Dezember 2021 zu kaufen.

PlanTuna gibt’s darüber hinaus auch als Fischcreme in der Tube. Ideal z. B. auf dem Sandwich.

2. Meeressalate
Frutti Di Mare in vegan? Wer braucht schon „Meeresfrüchtesalat“, wenn er Meeressalate auf Algenbasis mit pflanzlichen Proteinen haben kann! Dazu ist es sowohl inhaltlich als auch ethisch nicht richtig, Meerestiere mit Früchten gleichzusetzen, denn Tintenfische, Krebstiere und Co. fühlen nachweislich Schmerz – was für Früchte nicht gilt. Nordic Oceanfruit fanden es ebenfalls weder gesund noch cool, unsere Meere weiter auszubeuten. Für ihre innovativen Produkte haben wir ihnen den Vegan Food Award 2020 in der Kategorie „Beste Meeresfrüchtealternativen“ verliehen.

3. Fischstäbchen
Wenn es sowieso nicht um die Fischigkeit geht, sondern um viel krosse Panade um eine weiche Füllung im handlichen Format, dann kann auch gleich Gemüse drin sein statt zermatschtem Tier. Bei Aldi Nord findet ihr vegane Fischstäbchen und für Tofu-Fans gibt es außerdem die Knusperstäbchen von Viana. Alle, die lieber Seitan mögen können die Vischstäbchen von Vegafi essen.

4. Sushi
Roher Fisch ist nicht nur wegen Antibiotika-Rückständen, Quecksilber und sonstiger Gifte eine komische Idee, sondern vor allem aus Prinzip. Schließlich fühlen auch Fische Schmerzen und wehren sich, solange sie können, dagegen, stückchenweise auf Reis zu enden. Am einfachsten ist es, stattdessen Maki mit Gurke, Rettich oder Avocado zu bestellen. Wer täuschend echte Nigiri basteln will, überbrüht dafür eine Tomate mit heißem Wasser, zieht ihr die Haut ab und schneidet sie passend in dünne Scheiben.

5. Fischsoße
Vor allem in der asiatischen Küche werden Gerichte oft mit Fischsoße, Austernsoße oder Shrimpspaste gewürzt, aber auch in klassischer Worcestershire-Soße stecken kleine Fische. Je nach Rezept kann man einfach Sojasoße verwenden, vegane Worcestershire-Soße wie die von Sanchon kaufen oder im asiatischen Supermarkt nach Würzsoßen auf Pilzbasis Ausschau halten.

6. Thunfischsalat
Das Wichtigste am Thunfischsalat ist die Mayo. Die vegane Version davon kann man entweder fertig kaufen oder selbst machen. Dann nur noch grob zermatschte Kichererbsen, fein gewürfelte Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Paprika untermischen, nach Geschmack würzen und auf dem Brot verteilen. Wer es besonders ozeanmäßig mag, kann außerdem noch essbare Algen wie Wakame oder Kombu hinzufügen.

7. Kaviar
Nicht unbedingt das Hauptnahrungsmittel der meisten von uns, aber auch für vegane Luxusmenschen hat die Fischalternativen-Industrie gesorgt. Die kleinen schwarzen Kügelchen sind keine ungeschlüpften Fische, sondern bestehen aus Algen und sind für ein paar Euro bei Ikea und in vielen veganen Onlineshops oder bei Kaufland zu bekommen.

8. Shrimps
Die tierleidfreie Shrimps-Version ist auch gebogen und hat ebenfalls die roten Streifen drauf. Ihr könnt sie anbraten und gut in Sommerrollen oder auf einem Sandwich verwenden. Die veganen Shrimps gibt es im asiatischen Supermarkt.

9. Fischsteak
In vielen Kühltruhen in Asia-Läden liegen die Fischsteaks in der Nähe der Shrimps. Lasst euch von der imitierten Hautstruktur außenrum nicht abschrecken, denn diese Steaks schmecken gar nicht schlecht und sogar etwas nach Meer.

10. Tintenfischringe
Diese Teile müssen zäh sein und sind es auch. Schön in der Pfanne frittiert brauchen die Ringe nur noch durch Aioli, Mayo oder eine Soße eurer Wahl gezogen werden, bevor sie in den Mund wandern. Die veganen Tintenfischringe gibt es ebenfalls in vielen Asia-Läden.

Noch mehr vegane Produkte kennt unser Einkaufsguide, und wir haben auch jede Menge Rezepte für euch.